Direkt zum Hauptbereich

Tag 13

Unser heutiges Ziel war der "Ring of Beara", dem kleinen Bruder von der gestrigen Strecke. Leider hat der Wettergott es sich mal wieder anders überlegt, nicht dass das mit dem Sonnenschein zur Gewohnheit wird. Dementsprechend haben wir nicht allzu viele Fotostopps eingelegt. Grund war nicht nur der Regen, sondern auch der dichte Nebel. Fernblick ist definitiv anders.

Ganz am Anfang unserer Tour, also fast noch im B&B konnten wir einen Wasserfall anschauen. Das ist er:

Waterfall

Auf dem Healy Pass haben wir dann doch ein recht schönes Bild am Straßenrand hinbekommen:

Pass

Über den Healy Pass steht in der Streckenbeschreibung Folgendes: "Die schmale und kurvenreiche Trasse erfordert höchste Aufmerksamkeit vom Fahrer, am Straßenrand grasen zudem Schafe mit ihren Lämmern". Damit es also nicht so langweilig wird wie es in der Beschreibung steht hatten wir Nebel, starken Regen und die Fahrbahn soll erneuert werden, deshalb sind wir über Schotter gefahren. Es hat also tierisch viel Spaß gemacht :-).

Von da aus sind wir zum "Garnish Point" gefahren. An dieser Stelle wurde 1969 eine Drahtseilbahn auf die vorgelagerte Insel errichtet, die bis heute in Betrieb ist. In einer Gondel können mitfahren: 6 Personen oder 6 Schafe oder eine Kuh. Kein Witz, in diesen Gondeln wird das Vieh auf die Insel transportiert. Heute allerdings nicht. "Bei dem Sauwetter kommt ja eh keiner".

Auf dem Weg in Richtung unserer heutigen Unterkunft sind wir dann an einem Heritage Park vorbei gekommen. Den wollten wir uns eigentlich ansehen, aber an der Kasse war Niemand. "Bei dem Sauwetter kommt ja eh keiner".

Nachdem wir unser Ziel fast erreicht hatten haben wir nochmal kurz an "Molly Gallivans Cottage" angehalten. Hier konnte man sich den Aufbau und die Bewohner des Cottages anschauen. Und das umsonst. Echt klasse. So sah es da aus:

Cottage1Cottage2Cottage3Cottage4Cottage5

Nachdem die schönen Panoramen sich heute hinter Nebel versteckt haben möchte ich mal auf ein anderes Thema eingehen. ACHTUNG! Weiterlesen auf eigene Gefahr! Für anschließenden Heißhunger und Fressattacken übernehme ich KEINE Verantwortung. Es geht also ums Essen: um Frühstück, Kuchen und Abendessen.

So sieht ein handelsübliches Full-Irish Breakfast aus: Ei (meistens Spiegelei), Gebratener Schinken, Würstchen, Tomate (auch warm), Black Pudding (Gebratenes Schweineblut mit Gewürzen) und White Pudding (Schweinefleisch und Fett, Rindernierenfett und Haferflocken). Dazu gibt es meistens Toast. Der Vorteil von diesem Frühstück ist, dass man sich den ganzen Tag keine Sorgen über Kalorien machen muss. Man hat eh schon den Rahmen gesprengt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man bis zum Abend eigentlich Nichts weiter Essen muss, weil man davon satt ist. Und so sieht das Ganze auf einem Teller aus:

Food1

Alternativen dazu sind z.B. lokaler Räucherlachs mit Rührei und Toast, oder Porridge (Haferbrei):

Breakfast1Breakfast2

Mittags halten wir uns recht knapp. Meistens gibt es da ein Stück Kuchen mit Tee (bei schlechtem Wetter) oder Kaffee. Süßes Gebäck können die Iren auch richtig gut. Da haben wir noch nichts Schlechtes erwischt:

Food2

Abends gibt es dann meistens nochmal warmes Essen. Bei abgelegenen B&B’s haben wir aber auch schon im Supermarkt Sandwiches oder ähnliches geholt und dann da gegessen. Ansonsten gab es öfters (z.B. heute) Fish and Chips (weil es einfach lecker ist):

Food3

Oder es gibt Kartoffelauflauf mit unterschiedlicher Fleischfüllung, oder eben das berühmte Irish-Stew, einem Lammfleisch Eintopf mit Gemüse:

Food4Food5

Steaks und Burger können sie auch ganz gut:

Food6Food7

Unser heutiges B&B  heißt “Sea Lodge” und steht in Durrus im County Cork.

Facts of the day

  • Distanz: 245 km
  • Kurven: Viele. Sehr viele nass, einige auf Schotter Smile.
  • Wetter: Starkregen, Regen, ein wenig Sonne. Alles dabei außer Wind und Schnee.
  • Menschen: Wertvolle Tipps bekommt man oft von Busfahrern. Auch Strecken, die sie nicht während ihrer Arbeit besuchen dürfen Winking smile.
  • Wilde Tiere:
    Animal1Animal2Animal4Animal5Animal6

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nordkap - Tag 17

Das wichtigste zuerst: Die Wäsche ist trocken 😊. Und das Hotel wird wohl bei der Heizkostenabrechnung eine Überraschung erleben. Obwohl, selbst bei den Einheimischen ist wohl kein Sommer mehr, denn immerhin tragen sie jetzt Pullover zu ihren kurzen Hosen. Nach dem Frühstück ging es zu unserem heutigen Ziel: Trollstiegen. Einer der größten Touristenmagnete in Norwegen und DIE Motorradstrecke schlechthin. Sagt zumindest die Reiseliteratur. Touristenmagnet: definitiv. Selbst in der Nachsaison. Und auf jeden Fall ist das Panorama super und einen Besuch wert. DIE Strecke: Naja. Sie ist schön und es gibt auch ein paar Kehren, aber halt auch viele Touristen. In Wohnmobilen. Und Reisebussen. Zügiges fahren kaum möglich. Ich möchte mir gar nicht vorstellenl wie es hier in der Hauptsaison aussieht. Da läuft man vermutlich schneller hoch. Und so sieht die Trollleiter aus: A uf dem Parkplatz haben wir den Hamburger Motorradfahrer vom Nordkap wieder getroffen. Seine Maschine ist leider auf ei

Grünes Band - Tag 09

Heute hatten wir eine kurze Nacht. Unsere Unterkunft war in Rehau und wird wohl hauptsächlich von Monteuren genutzt, d.h. Frühstück gab es von 06:00 bis 08:00 Uhr. Wir waren gegen 07:00 Uhr da und konnten uns so auch früh auf den Weg machen. Zu unserem heutigen Ziel wurde nach einigen Überlegungen Nürnberg gewählt. Hier steuerten wir zunächst das ehemalige Reichsparteitagsgelände der NSDAP an. Die Ausstellung wird gerade umgebaut und so beschränkt sich das Dokumentationszentrum gerade auf eine Halle. Viele im Internet regen sich über den Eintrittspreis von 6 Euro pro Person auf, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann, aber egal. Danach haben wir die wichtigsten Stationen des Geländes besucht. Die Kongresshalle Die Große Straße Und die Zeppelintribüne Wenn man sich diese gigantischen Ausmaße anschaut wird der bekannte und offensichtliche Größenwahn von Hitler noch deutlicher. Auf dem Rundweg sind wir auch in einem Biergarten am Dutze

Motorrad Camping Ausrüstung

Wie ihr sicher mitbekommen habt, sind wir dieses Jahr tatsächlich mit dem Motorrad und Zelt im Urlaub unterwegs gewesen. Dass es dann letztendlich nur 2 Nächte im Zelt waren finden wir immer noch schade, aber bei Regen und Nachttemperaturen deutlich unter 10 Grad haben wir uns dann in Hotels doch wohler gefühlt.  Da die meisten Packlisten, die man so im Internet findet für einen Reisenden auf einem Motorrad oder 2 Reisende auf 2 Motorrädern sind, habe ich mir gedacht, dass ich unsere Packliste mal dokumentiere. Es gibt sicher Positionen, die man einsparen könnte um ggf. ohne Packrolle auszukommen. Wollten wir aber nicht. Besonders im Bereich Kleidung kann man sparen, wenn man unterwegs die getragene Kleidung wäscht. Wollten wir dieses Jahr auch nicht. Was hatten wir also dabei? Gepäcksystem Touratech Evo-X Koffersystem (Volumen 45l links und ca. 40l rechts) Touratech ZEGA Evo Topcase (38l Volumen) Touratech Tankrucksack Extreme Edition (14l Volumen) Touratech Rack-Pack (49l Volumen