Direkt zum Hauptbereich

Tag 3

Der Tag heute war eigentlich nur gedacht um von Schottland, genauer gesagt Cairnryan, mit der Fähre nach Belfast in Nordirland zu kommen. Da das Fährterminal ca. 90km von unserem B&B entfernt haben wir mit Samantha ausgemacht, dass wir um 7:30 Uhr frühstücken. Wir hätten ein Full-English Breakfast bekommen können, da wir aber beide nicht so auf gegrillte Tomate und Pilze zum Frühstück stehen haben wir es auf Toast, Spiegelei und Bacon reduziert. Außerdem gab es noch frisches Obst, wie man hier sehen kann:

Breakfast

So gestärkt haben wir uns dann bei Dauerregen auf den Weg gemacht. Spaß war das nicht unbedingt, aber uns war ja vor dem Urlaub schon klar, dass es auch mal regnen würde. Die gute Nachricht ist: Die Regenjacken sind dicht. Die schlechte Nachricht: Wir haben die Regenhosen nicht angezogen, da es nicht nach anhaltendem starken Regen ausgesehen hat. Das passiert uns nicht nochmal.

Am Fährterminal angekommen waren wir, wie üblich viel zu früh da und konnten so beobachten wie unsere Fähre gerade entladen wurde. Das Gewusel war einigermaßen interessant zu beobachten. Nachdem der Pott leer war durften wir als Ersten an Board fahren. Wahrscheinlich hatten die Schotten einfach Mitleid mit uns. Im Frachtraum musste ich diesmal mein Motorrad nicht selbst sichern. Das übernahm ein Crewmitglied. Wer mich kennt weiß wie ich mein Motorrad zu sichern pflege. Verrückterweise scheint das auch mit nur einem Spanngurt zu funktionieren Winking smile. Hier ist ein Beweisfoto (entstanden in Belfast, also NACH der Fährfahrt):

Ferry

In Nordirland schien übrigens die Sonne. Zumindest meistens. Das Wetter können wir jetzt schon ganz gut einschätzen (wie gesagt, das mit den Regenhosen passiert uns nicht nochmal). Hier gab es bisher nur einzelne Schauer. Die reichen aber aus um einen innerhalb von 2-3 Minuten bis auf die Unterwäsche durchzuweichen. Wenn dann die Sonne rauskommt sind es sofort wieder sommerliche Temperaturen. Dann ist da noch Wind. Eher starker Wind. Vielleicht auch Sturm. Der kommt meistens mit dem Regen zusammen. Blöde Kumpel sind das, aber naja.

Von Belfast aus sind wir die Küstenstraße nach Norden zu unserer heutigen Schlafmöglichkeit “Glen Haven B&B” in Ballycastle gefolgt. Wir waren mal total Crazy und haben das total Oldschool ohne Navi gemacht (obwohl wir es noch haben und es einwandfrei funktioniert Winking smile). Hier gibt es regelmäßig Schilder die auf “Scienic Roads” hinweisen. Die wurden bestimmt extra für Motorradfahrer aufgestellt weil sie mit dem Auto bestimmt nur halb so schön sind. In Ballycastle angekommen war es dann vorbei mit Oldschool. Zum B&B haben wir uns dann navigieren lassen.

Nach einer ausgiebigen Dusche (die mangels Druck maximal 2 Liter Wasser pro Stunde verbraucht) sind wir in einen Pub im Stadtzentrum gelaufen. Da sich die Rezessionen auf Booking nicht ganz einig sind ob es 10 oder 20 Minuten Fußweg sind haben wir es gemessen. Es sind 14 Minuten und 58 Sekunden Smile with tongue out. So sieht es in O’Connors Bar aus:

OConnors

Morgen geht es dann mal mit mehr Touriprogramm und weniger Motorradfahren weiter.

Facts of the Day

  • Distanz: 220 km
  • Kurven: Viele. Immer noch falschrum
  • Wetter: Ja, wir brauchen die Regenkleidung
  • Menschen: Sehr freundlich, aber sie reden schnell. Sehr schnell.
  • Wilde Tiere: Keine Lamas. Der Rest wie gehabt. Achso: Der Schnauzer (ja, die Hunderasse, keine Gesichtsbehaarung) unserer gestrigen Gastgeber

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nordkap - Tag 17

Das wichtigste zuerst: Die Wäsche ist trocken 😊. Und das Hotel wird wohl bei der Heizkostenabrechnung eine Überraschung erleben. Obwohl, selbst bei den Einheimischen ist wohl kein Sommer mehr, denn immerhin tragen sie jetzt Pullover zu ihren kurzen Hosen. Nach dem Frühstück ging es zu unserem heutigen Ziel: Trollstiegen. Einer der größten Touristenmagnete in Norwegen und DIE Motorradstrecke schlechthin. Sagt zumindest die Reiseliteratur. Touristenmagnet: definitiv. Selbst in der Nachsaison. Und auf jeden Fall ist das Panorama super und einen Besuch wert. DIE Strecke: Naja. Sie ist schön und es gibt auch ein paar Kehren, aber halt auch viele Touristen. In Wohnmobilen. Und Reisebussen. Zügiges fahren kaum möglich. Ich möchte mir gar nicht vorstellenl wie es hier in der Hauptsaison aussieht. Da läuft man vermutlich schneller hoch. Und so sieht die Trollleiter aus: A uf dem Parkplatz haben wir den Hamburger Motorradfahrer vom Nordkap wieder getroffen. Seine Maschine ist leider auf ei

Motorrad Camping Ausrüstung

Wie ihr sicher mitbekommen habt, sind wir dieses Jahr tatsächlich mit dem Motorrad und Zelt im Urlaub unterwegs gewesen. Dass es dann letztendlich nur 2 Nächte im Zelt waren finden wir immer noch schade, aber bei Regen und Nachttemperaturen deutlich unter 10 Grad haben wir uns dann in Hotels doch wohler gefühlt.  Da die meisten Packlisten, die man so im Internet findet für einen Reisenden auf einem Motorrad oder 2 Reisende auf 2 Motorrädern sind, habe ich mir gedacht, dass ich unsere Packliste mal dokumentiere. Es gibt sicher Positionen, die man einsparen könnte um ggf. ohne Packrolle auszukommen. Wollten wir aber nicht. Besonders im Bereich Kleidung kann man sparen, wenn man unterwegs die getragene Kleidung wäscht. Wollten wir dieses Jahr auch nicht. Was hatten wir also dabei? Gepäcksystem Touratech Evo-X Koffersystem (Volumen 45l links und ca. 40l rechts) Touratech ZEGA Evo Topcase (38l Volumen) Touratech Tankrucksack Extreme Edition (14l Volumen) Touratech Rack-Pack (49l Volumen

Grünes Band - Tag 09

Heute hatten wir eine kurze Nacht. Unsere Unterkunft war in Rehau und wird wohl hauptsächlich von Monteuren genutzt, d.h. Frühstück gab es von 06:00 bis 08:00 Uhr. Wir waren gegen 07:00 Uhr da und konnten uns so auch früh auf den Weg machen. Zu unserem heutigen Ziel wurde nach einigen Überlegungen Nürnberg gewählt. Hier steuerten wir zunächst das ehemalige Reichsparteitagsgelände der NSDAP an. Die Ausstellung wird gerade umgebaut und so beschränkt sich das Dokumentationszentrum gerade auf eine Halle. Viele im Internet regen sich über den Eintrittspreis von 6 Euro pro Person auf, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann, aber egal. Danach haben wir die wichtigsten Stationen des Geländes besucht. Die Kongresshalle Die Große Straße Und die Zeppelintribüne Wenn man sich diese gigantischen Ausmaße anschaut wird der bekannte und offensichtliche Größenwahn von Hitler noch deutlicher. Auf dem Rundweg sind wir auch in einem Biergarten am Dutze