Direkt zum Hauptbereich

Tag 8

Heute wurden wir nur einmal Nass! Dummerweise von Abfahrt bis Ankunft :-(. Aber der Reihe nach...
Frühstück: Full Irish (Tomate und Pilze haben wir aber wegoptimiert). Dafür gab es heute Black Pudding and White Pudding. Dazu selbstgemachte Scones und selbstgemachte Marmelade. Noch ein paar Gute Tipps mit auf den Weg schon sind wir auch wieder auf der Straße. Ganze 500m. Dann kam der erste Halt. Ein Steinkreis, fast direkt an unserem B&B. Glücklicherweise sind wir nicht im Irland des 17. Jahrhunderts gelandet, aber wir haben die Steine ja auch nicht angefasst. So sah es da aus:
StoneCircle
Danach ging es weiter nach Süden, durch den Ballycroy National Park, einem der größten Sumpfgebieten Europas. Die Landschaft ist wirklich interessant. Zwar sind wir mindestens 1.950 Meter unter der Baumgrenze (ca. 2.000m, wenn ich mich richtig erinnere) aber trotzdem wächst hier kein einziger Baum. Grün ist es hier auch nicht (Kerrygold hat hier wohl nicht für den Werbespot gedreht) sondern eher bräunlich von einer Art Schilfgras.
Von hier aus ging es dann weiter nach Achill Island. Die Küstenstraße war wieder unglaublich. Einerseits hatten wir wieder richtig viele Tiere (ok, immer die gleiche Art nämlich Schafe) auf und neben der Straße, andererseits ging die Route wirklich direkt an Steilküsten entlang. Hier ein paar Bilder:
Achill1Achill2 (1)Achill3
Von Achill aus ging es dann an der Newport Bay entlang nach Westport.  Scheint ein ganz süßes Örtchen (für irische Verhältnisse Großstadt) zu sein, allerdings sind wir nur durchgefahren da wir noch einen Termin hatten.
Auf dem Weg zu diesem Termin in Louisburgh kamen wir dann auch am heiligen Berg der Iren, Croagh Patrick vorbei. St. Patrick soll da im 5. Jahrhundert 40 Tage gefastet haben. Dann hat er (wohl wegen Unterzuckerung, denn Snickers gab es scheinbar noch nicht) ein Glocke vom Berg ins Tal geworfen und so alle Schlangen von Irland vertrieben. Wir haben übrigens immer noch keine gesehen. Das haben die Schlangen mit dem Berg gemeinsam, den haben wir wegen dem Regen auch nicht sehen können Winking smile.
So zu unserem Termin. Das ist er:
Laundry
Eine 24h Wäscherei an einer Tankstelle. Waschen und trocknen bis 18 kg Surprised smile. Haben wir dann auch gemacht. Genial! Das ist deutlich angenehmer als Handwäsche und trocknen über der Heizung. Nach einer Stunde war Alles sauber und trocken. Wir nicht. Dafür haben wir in der Stunde einen Schweizer Motorradfahrer (Martin) kennengelernt und uns über unsere bisherigen Irlanderfahrungen ausgetauscht. Lustig war, dass wir uns erst eine ganze Zeit auf Englisch unterhalten haben, bevor wir merkten dass Deutsch auch funktioniert Smile.
Von da aus sind wir dann noch ein paar km weiter zu unserer Unterkunft (Cornerstones B&B in Crocnaraw, Moyard) gefahren. Hier sind noch ein paar Eindrücke von unterwegs:
View1View2
Kurz vor unserer Ankunft (ca. 200 Meter) hat es dann aufgehört zu regnen und die Sonne kam raus. Das haben wir nach dem beziehen unseres Zimmers dann gleich für einen Spaziergang genutzt. Wer weiß wann es wieder mal geht…

Facts of the day:

  • Distanz: 258 km
  • Kurven: Viele. Schöne. Links wie rechts ist egal.
  • Wetter: Nass. Alle Arten von Regen haben wir heute durch.
  • Menschen:  Ich muss mich wiederholen: Einfach nett.
  • Wilde Tiere: Ein springender Lachs. Gefühlt 25 m lang. Schätze das stimmt aber nicht ganz. Trotzdem riesig.
  • Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Nordkap - Tag 17

    Das wichtigste zuerst: Die Wäsche ist trocken 😊. Und das Hotel wird wohl bei der Heizkostenabrechnung eine Überraschung erleben. Obwohl, selbst bei den Einheimischen ist wohl kein Sommer mehr, denn immerhin tragen sie jetzt Pullover zu ihren kurzen Hosen. Nach dem Frühstück ging es zu unserem heutigen Ziel: Trollstiegen. Einer der größten Touristenmagnete in Norwegen und DIE Motorradstrecke schlechthin. Sagt zumindest die Reiseliteratur. Touristenmagnet: definitiv. Selbst in der Nachsaison. Und auf jeden Fall ist das Panorama super und einen Besuch wert. DIE Strecke: Naja. Sie ist schön und es gibt auch ein paar Kehren, aber halt auch viele Touristen. In Wohnmobilen. Und Reisebussen. Zügiges fahren kaum möglich. Ich möchte mir gar nicht vorstellenl wie es hier in der Hauptsaison aussieht. Da läuft man vermutlich schneller hoch. Und so sieht die Trollleiter aus: A uf dem Parkplatz haben wir den Hamburger Motorradfahrer vom Nordkap wieder getroffen. Seine Maschine ist leider auf ei

    Motorrad Camping Ausrüstung

    Wie ihr sicher mitbekommen habt, sind wir dieses Jahr tatsächlich mit dem Motorrad und Zelt im Urlaub unterwegs gewesen. Dass es dann letztendlich nur 2 Nächte im Zelt waren finden wir immer noch schade, aber bei Regen und Nachttemperaturen deutlich unter 10 Grad haben wir uns dann in Hotels doch wohler gefühlt.  Da die meisten Packlisten, die man so im Internet findet für einen Reisenden auf einem Motorrad oder 2 Reisende auf 2 Motorrädern sind, habe ich mir gedacht, dass ich unsere Packliste mal dokumentiere. Es gibt sicher Positionen, die man einsparen könnte um ggf. ohne Packrolle auszukommen. Wollten wir aber nicht. Besonders im Bereich Kleidung kann man sparen, wenn man unterwegs die getragene Kleidung wäscht. Wollten wir dieses Jahr auch nicht. Was hatten wir also dabei? Gepäcksystem Touratech Evo-X Koffersystem (Volumen 45l links und ca. 40l rechts) Touratech ZEGA Evo Topcase (38l Volumen) Touratech Tankrucksack Extreme Edition (14l Volumen) Touratech Rack-Pack (49l Volumen

    Grünes Band - Tag 09

    Heute hatten wir eine kurze Nacht. Unsere Unterkunft war in Rehau und wird wohl hauptsächlich von Monteuren genutzt, d.h. Frühstück gab es von 06:00 bis 08:00 Uhr. Wir waren gegen 07:00 Uhr da und konnten uns so auch früh auf den Weg machen. Zu unserem heutigen Ziel wurde nach einigen Überlegungen Nürnberg gewählt. Hier steuerten wir zunächst das ehemalige Reichsparteitagsgelände der NSDAP an. Die Ausstellung wird gerade umgebaut und so beschränkt sich das Dokumentationszentrum gerade auf eine Halle. Viele im Internet regen sich über den Eintrittspreis von 6 Euro pro Person auf, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann, aber egal. Danach haben wir die wichtigsten Stationen des Geländes besucht. Die Kongresshalle Die Große Straße Und die Zeppelintribüne Wenn man sich diese gigantischen Ausmaße anschaut wird der bekannte und offensichtliche Größenwahn von Hitler noch deutlicher. Auf dem Rundweg sind wir auch in einem Biergarten am Dutze